Diätologie

Genussvolle gesunde Ernährung im Fokus

Die Ernährung hat wesentlichen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Unsere Diätologin ist die richtige Ansprechpartnerin, wenn Sie Fragen zur Ernährung haben, und berät Sie dabei, wie Genuss UND Gesundheit Platz in Ihrer Ernährung finden können.

Was macht die Diätologin?
Eine ausgewogene gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu mehr Lebensqualität – besonders bei bestehenden Erkrankungen oder zur Unterstützung beim Gewichtsmanagement. Im PVZ-Schwechat bietet unsere erfahrene Diätologin gezielte Ernährungsberatung an.
Unsere Diätologin unterstützt bei ...
  • gesunder Ernährung im Alltag und bei chronischen Erkrankungen
  • individuellem Gewichtsmanagement
  • Ernährungstherapie bei Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Verdauungsproblemen oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • langfristigen Lebensstiländerungen zur Gesundheitsförderung
Wie kann ich die Leistungen der Diätologin beanspruchen?
Die Zuweisung zur Diätologin erfolgt direkt über unsere Ärzt:innen, wenn im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung ein ernährungsmedizinischer Bedarf festgestellt wurde. Im PVZ-Schwechat arbeiten Diätologin und Ärzt:innen Hand in Hand – um eine bestmögliche Betreuung und gezielte Ernährungsberatung sicherzustellen.
 
 

Ergotherapie

Mehr Selbständigkeit im Alltag

Ziel der Ergotherapie ist es, Menschen einen selbständigen und selbstbestimmten Alltag zu ermöglichen und damit deren Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Egal ob nach Unfall, Krankheit oder altersbedingt: Die Ergotherapie im PVZ-Schwechat unterstützt Sie dabei, alltägliche Fähigkeiten wiederzuerlangen oder zu verbessern.

Was macht die Ergotherapeutin?
Unsere Ergotherapeutin übt mit Ihnen Fähigkeiten wie Gleichgewicht, Koordination und Muskelkraft und unterstützt Sie auch beim Training von kognitiven und emotionalen Fertigkeiten wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Ausdauer, Handlungsplanung und Motivation. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der ergonomischen Beratung und in der Wiederherstellung und dem Erhalt gesunder Bewegungsmuster und der Handlungsfähigkeit. In der Ergotherapie wird unter anderem auch Beratung zu den Themen Wohnungsadaptierung und Sturzprophylaxe angeboten.
Unsere Ergotherapeutin unterstützt bei ...
  • Förderung der Feinmotorik (z. B. Schreiben, Greifen)
  • Verbesserung der Grobmotorik und Koordination
  • Wiedererlangung und Erhaltung alltagsrelevanter Bewegungsabläufe
  • Training kognitiver Fähigkeiten (z.B. Konzentration)
  • Umsetzung rückenschonender Verhaltensweisen (Rückenschule)
  • Begleitung im Rahmen der Rehabilitation, oft in Ergänzung zur Physiotherapie
Die Ergotherapeutin arbeitet eng mit unserer Physiotherapeutin und dem gesamten interdisziplinären Team im PVZ-Schwechat zusammen – für ein umfassendes und interdisziplinäres Therapiekonzept.
Wie kann ich die Leistungen der Ergotherapeutin beanspruchen?
Um das Angebot der Ergotherapie im PVZ-Schwechat in Anspruch nehmen zu können, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Ihrem behandelnden Arzt bzw. Ihrer behandelnden Ärztin. Die Zuweisung zur Ergotherapie erfolgt direkt über unsere Ärzt:innen und gewährleistet, dass ärztliche und therapeutische Betreuung aufeinander abgestimmt werden.
 
 

Physiotherapie

Die Physiotherapie umfasst eine Vielzahl von aktiven und passiven Behandlungsmethoden zur Förderung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers. Ziel der Physiotherapie ist es immer, Menschen dabei zu unterstützen, ihre körperliche Selbstständigkeit im Alltag, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen, zu erhalten oder zu verbessern.

Was macht die Physiotherapeutin?
Unsere Physiotherapeutin arbeitet mit Ihnen daran, Beweglichkeit, Muskelkraft, Koordination und Gleichgewicht zu verbessern oder wiederherzustellen. Sie unterstützt Sie dabei, Schmerzen zu lindern, den Körper gezielt aufzubauen und Ihre Mobilität im Alltag zu fördern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Training alltagsnaher Bewegungsabläufe – z. B. sicheres Gehen, Treppensteigen oder das Aufstehen aus dem Bett oder Stuhl. Zudem berät sie Sie umfassend zu Themen wie rückenschonendes Verhalten, Haltungsverbesserung, Gangschulung oder dem sinnvollen Einsatz von Hilfsmitteln (z. B. Gehstock, Gehhilfe).
Unsere Physiotherapeutin unterstützt bei ...
  • der Wiedererlangung Ihrer Beweglichkeit nach längerer Ruhigstellung (Gips, Schiene, etc.)
  • der Erhaltung oder Wiedererlangung Ihrer Kraft vor oder nach Operationen
  • schmerzenden oder falsch belasteten Füßen
  • der Optimierung Ihrer Haltung und der Umsetzung rückenschonender Bewegungsabläufe
Wie kann ich die Leistungen der Physiotherapeutin beanspruchen?
Um das Angebot der Physiotherapie im PVZ-Schwechat in Anspruch nehmen zu können, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Ihrem behandelnden Arzt bzw. Ihrer behandelnden Ärztin. Die Zuweisung zur Physiotherapie erfolgt direkt über unsere Ärzt:innen und gewährleistet, dass ärztliche und therapeutische Betreuung aufeinander abgestimmt werden.
 
 
 

Psychotherapie

Unterstützung für Ihre mentale Gesundheit

Seelisches Wohlbefinden ist ein zentraler Teil Ihrer Gesundheit. Im PVZ Schwechat bieten wir psychotherapeutische Betreuung im Rahmen einer ärztlich begleiteten Versorgung. Unsere Psychotherapeut:innen helfen dabei, innere Belastungen zu verstehen und neue Wege im Umgang mit psychischen Herausforderungen zu finden.

Was macht die Psychotherapeutin?
Unsere Psychotherapeutinnen unterstützen Sie, wenn Sie Stress und Druck nicht mehr allein bewältigen können. In Gesprächstherapien hilft Ihnen Ihre Therapeutin neue Strategien zu entwickeln und Erlebtes zu verarbeiten. Das PVZ-Schwechat bietet einen geschützten Raum für Ihre mentale Gesundheit – diskret, einfühlsam und professionell.
Unser psychotherapeutisches Angebot unterstützt bei ...
  • Krisenbewältigung und Belastungssituationen
  • Angststörungen, Depressionen oder Erschöpfungszuständen
  • Stärkung der Mental Health im beruflichen und privaten Umfeld
Wie kann ich die Leistungen der Psychotherapeutin beanspruchen?
Um das Angebot der Psychotherapie im PVZ-Schwechat in Anspruch nehmen zu können, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Ihrem behandelnden Arzt bzw. Ihrer behandelnden Ärztin. Die Zuweisung zur Psychotherapie erfolgt direkt über unsere Ärzt:innen und gewährleistet, dass ärztliche und therapeutische Betreuung aufeinander abgestimmt werden.
 
 

Sozialarbeit

Unterstützung in schwierigen Lebenslagen

Soziale Herausforderungen können die Gesundheit stark beeinflussen. Die Sozialarbeit  im PVZ-Schwechat bietet gezielte  Beratung und Unterstützung bei sozialen, beruflichen und persönlichen Herausforderungen. Unser Sozialarbeiter hilft Ihnen, passende Lösungen und Ressourcen zu finden, um Ihre Lebenssituation nachhaltig zu verbessern.

Was macht der Sozialarbeiter?
Unser Sozialarbeiter unterstützt Sie bei sozialen Fragen und Belastungen, die sich auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden auswirken können. Er berät Sie zu Ihren Rechten im Sozial- und Gesundheitssystem und hilft bei der Beantragung von Leistungen wie Mindestsicherung, Wohnunterstützung, Pflegegeld, einer Reha oder auch Kur.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Entlastung bei akuten Krisen und Überforderung. Gemeinsam mit Ihnen sucht der Sozialarbeiter nach passenden Lösungen – sei es durch mobile Hilfsdienste, psychosoziale Unterstützung, Pflegeangebote oder konkrete Alltagshilfen.
Unser Sozialarbeiter unterstützt bei Themen wie ...
  • Orientierung im System der Sozialhilfe
  • Anträge, Behördenwege und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten
  • Lebenskrisen, Wohnsituation oder familiäre Belastungen
  • Vernetzung mit externen Hilfseinrichtungen
  • Kur- und Rehaanträgen
Wie kann ich die Leistungen des Sozialarbeiters beanspruchen?
Sozialarbeit, Sozialberatung – im PVZ-Schwechat erhalten Patient:innen umfassende Betreuung, wenn medizinische und soziale Themen ineinandergreifen. Gemeinsam finden wir Wege, um Belastungen zu bewältigen – professionell, vertraulich und menschlich.

Im Sinne einer umfassenden Betreuung unserer Patient:innen unter einem gemeinsamen Dach 
arbeiten alle Gesundheitsberufe eng zusammen - Therapeut:innen, Ärzt:innen, DGKP und Assistent:innen.

Eine direkte Terminvereinbarung bei unseren Therapeut:innen ist nicht möglich.
Die Zuweisung zu den Therapien erfolgt ausschließlich nach Zuweisung durch unsere Ärzt:innen. Eine Ausnahme stellt die Betreuung durch unseren Sozialarbeiter dar. Hier können Patient:innen auch direkt einen Termin vereinbaren.