Impfungen

Impfungen gehören zu den effektivsten Maßnahmen der medizinischen Vorsorge. Sie schützen vor bestimmten Infektionskrankheiten und tragen dazu bei, schwere Krankheitsverläufe zu verhindern. Gleichzeitig leisten Impfungen einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Allgemeinheit, indem sie die Verbreitung von Krankheiten eindämmen.

In Österreich gibt es einen jährlich aktualisierten Impfplan, der empfohlene Impfungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene festlegt. Er bietet einen guten Überblick, wann welche Impfung vorgesehen ist.

Viele Impfungen bieten nur über einen bestimmten Zeitraum Schutz und müssen regelmäßig aufgefrischt werden. Lesen Sie weiter unten mehr zum Thema Auffrischungsimpfungen.

Gerne beraten wir Sie individuell zu Ihrem Impfstatus. Wir orientieren uns dabei am österreichischen Impfplan.

Welche Impfungen bieten wir an?

Standardimpfungen laut österreichischem Impfplan

Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten (Pertussis)
Schützt vor bakteriellen Infektionen, die schwere Komplikationen verursachen können. Grundimmunisierung ab dem 2. Lebensmonat, Auffrischungen im Erwachsenenalter alle 10 Jahre empfohlen.
Polio (Kinderlähmung)
Bietet Schutz vor dem Poliovirus, das dauerhafte Lähmungen verursachen kann. Impfstart ab dem 2. Lebensmonat, Auffrischung im Erwachsenenalter empfohlen.
Masern, Mumps, Röteln (MMR)
Verhindert drei hochansteckende Viruskrankheiten mit möglichen Spätfolgen. Erste Impfung ab dem 9. Lebensmonat, zweite Impfung ab dem 2. Geburtstag.
Hepatitis B
Schützt vor einer chronischen Leberentzündung durch das Hepatitis-B-Virus. Grundimmunisierung ab dem 2. Lebensmonat, Nachholung in jedem Alter möglich.
Humane Papillomaviren (HPV)
Beugt Gebärmutterhalskrebs und anderen durch HPV verursachten Krebserkrankungen vor. Empfohlen ab dem vollendeten 9. Lebensjahr; bis Juni 2026 kostenlos bis zum 30. Geburtstag.
Pneumokokken
Schützt vor schweren bakteriellen Infektionen wie Lungenentzündung oder Hirnhautentzündung. Für Kinder ab dem 3. Lebensmonat und Personen ab 60 Jahren empfohlen.
Meningokokken
Verhindert bakterielle Hirnhautentzündungen und Blutvergiftungen. Impfstart ab dem 2. Lebensmonat, besonders bei erhöhtem Risiko empfohlen.
FSME (Zeckenimpfung)
Schützt vor der durch Zecken übertragenen Frühsommer-Meningoenzephalitis. Impfempfehlung ab vollendetem 1. Lebensjahr, besonders in Risikogebieten wichtig.
Influenza (Grippeimpfung)
Reduziert das Risiko schwerer Grippeverläufe, insbesondere bei Risikogruppen. Jährliche Impfung empfohlen, verfügbar für alle Altersgruppen.
COVID-19
Schützt vor schweren Krankheitsverläufen durch das Coronavirus. Grundimmunisierung ab 6 Monaten möglich, je nach aktueller Empfehlung Auffrischungen sinnvoll.
Gürtelrose (Herpes Zoster)
Verhindert die Reaktivierung des Windpocken-Virus und schmerzhafte Nervenschäden. Für Personen ab 50 Jahren empfohlen.

Auffrischungsimpfungen

Viele dieser Impfungen bieten nur über einen bestimmten Zeitraum Schutz und müssen regelmäßig aufgefrischt werden – etwa Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten oder Polio. Besonders im Erwachsenenalter werden Auffrischungsimpfungen oft vergessen. Wir beraten Sie gerne und überprüfen Ihren Impfpass.

Kosten

Für Imfpberatungen (Impfpasskontrollen inkl. Impfempfehlungen) entstehen je nach erforderlichem Aufwand Kosten, die von den Gesundheitskassen nicht übernommen werden. 

Auch die Kosten für Impfungen sind privat zu bezahlen. 

Gratisimpfungen im Rahmen von Impfaktionen sind kostenlos. 

PVZ-Schwechat-Terminvereinbarung-Schalter

Terminvereinbarung

Bitte vereinbaren Sie vor einem Besuch im PVZ-Schwechat unbedingt einen Termin!
E-Mail senden