Datenschutzerklärung
Allgemeiner Hinweis
Verantwortlicher:
PVZ-Schwechat Grubmüller, Ruttner & Partner Allgemeinmedizin GmbH, Wiener Str. 12-16, 2320 Schwechat
Datenschutzbeauftragter:
Ing. Mag. Jürgen Hutsteiner über pribizz consulting GmbH dpo.pvzschwechat@pribizz.at.
Durchgeführte Datenverarbeitungen
1) Gesundheitsversorgung und Krankenbehandlung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen, um die rechtlichen und vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen der Gesundheitsversorgung und Krankenbehandlung zu erfüllen.
- Datenkategorien: Kontaktdaten, Stammdaten, Gesundheitsdaten, Sozialversicherungsnummer, Privatversicherungen, Arbeitsbezogene Daten wie Beruf und Arbeitgeber
- Rechtfertigung: Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO und Art 9 Abs 2 lit h DSGVO (Gesundheitsvorsorge), Österreichisches Ärztegesetz, Unternehmensgesetzbuch, Bundesabgabenordnung, Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen (Behandlungsvertrag, Art 6 Abs 1 lit c DSGVO)
- Speicherdauer: 30 Jahre ab dem letzten Kontakt (§ 51 Abs 3 Ärztegesetz, Behandlungsunterlagen); Honorarnoten, Buchungsbelege und steuerlich relevante Korrespondenz werden für 7 Jahre gemäß § 212 Unternehmensgesetzbuch (UGB) und § 132 Abs. 1 Bundesabgabenordnung (BAO) aufbewahrt. Eine darüberhinausgehende Speicherung kann erfolgen, soweit dies im Rahmen von behördlichen Verfahren erforderlich ist.
- Empfänger: Andere Gesundheitsdienstanbieter, die im Rahmen der Behandlung benötigt werden; Gesundheitsdienstleister im PVZ Schwechat; IT-Dienstleister; Behörden; Versicherungen; Steuerberater; Anwälte
2) Weitergabe der Daten an weitere Gesundheitsdienstleister
Wenn es für den Behandlungszweck oder für weitere Untersuchungen notwendig ist, übermitteln wir in Absprache mit Ihnen Ihre personenbezogenen Daten (inkl. Gesundheitsdaten) an weitere Gesundheitsdienstleister (Therapeuten, Ärzte, Labore).
- Datenkategorien: Kontaktdaten, Stammdaten, Gesundheitsdaten, Sozialversicherungsnummer
- Rechtfertigung: Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a und Art 9 Abs 2 lit a DSGVO
- Speicherdauer: 30 Jahre ab dem letzten Kontakt (§ 51 Abs 3 Ärztegesetz)
- Empfänger: Andere Gesundheitsdienstanbieter; IT-Dienstleister
3) Rezeptbestellung
Wenn Sie bei uns ein Rezept bestellen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Ausstellung des gewünschten Rezepts.
- Datenkategorien: Kontaktdaten, Stammdaten, Angaben zum benötigten Medikament, Sozialversicherungsnummer, Gesundheitsdaten (z. B. Diagnose, Medikation)
- Rechtfertigung: Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO und Art 9 Abs 2 lit h DSGVO (Gesundheitsvorsorge), Österreichisches Ärztegesetz, Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen (Behandlungsvertrag, Art 6 Abs 1 lit c DSGVO); zusätzlich Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Verschreibung von Arzneimitteln (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO iVm ÄrzteG, AMG)
- Speicherdauer: 30 Jahre ab letztem Kontakt (§ 51 Abs. 3 Ärztegesetz)
- Empfänger: IT-Dienstleister
4) Anmeldung Vorsorgeuntersuchung (online)
Bei der Online-Anmeldung zu einer Vorsorgeuntersuchung benötigen wir Ihre Angaben, um den Termin zu planen, Ihre Teilnahme zu organisieren und die Untersuchung ordnungsgemäß durchführen zu können.
- Datenkategorien: Kontaktdaten, Stammdaten, Sozialversicherungsnummer, Terminwunsch, Gesundheitsdaten (Anamnesebogen zur Vorsorgeuntersuchung)
- Rechtfertigung: Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO und Art 9 Abs 2 lit h DSGVO (Gesundheitsvorsorge), Österreichisches Ärztegesetz, Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen (Behandlungsvertrag, Art 6 Abs 1 lit c DSGVO)
- Speicherdauer: 30 Jahre ab letztem Kontakt (§ 51 Abs. 3 Ärztegesetz)
- Empfänger: Andere Gesundheitsdienstanbieter, die im Rahmen der Behandlung benötigt werden; Gesundheitsdienstleister im PVZ Schwechat; IT-Dienstleister; Behörden; Versicherungen
5) Anmeldung neue/r Patient/in (online)
Wenn Sie sich als neue Patientin oder neuer Patient bei uns anmelden, erheben wir Ihre Daten, um Sie in unserer Kartei aufzunehmen und eine umfassende medizinische Betreuung zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Erfassung Ihrer Krankengeschichte durch einen Anamnesebogen.
- Datenkategorien: Kontaktdaten, Stammdaten, Sozialversicherungsnummer, umfangreicher Anamnesebogen (Gesundheitsdaten zu Vorerkrankungen, Medikamenten, Allergien, Lebensstil)
- Rechtfertigung: Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO und Art 9 Abs 2 lit h DSGVO (Gesundheitsvorsorge), Österreichisches Ärztegesetz, Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen (Behandlungsvertrag, Art 6 Abs 1 lit c DSGVO)
- Speicherdauer: 30 Jahre ab letztem Kontakt (§ 51 Abs. 3 Ärztegesetz)
- Empfänger: Gesundheitsdienstleister im PVZ Schwechat; IT-Dienstleister
6) Weitergabe der Daten an weitere Dritte
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an sonstige Dritte wie Privatversicherungen, Bevollmächtigte, Behörden oder Sozialarbeiter für den jeweiligen Zweck erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
- Datenkategorien: Kontaktdaten, Stammdaten, Gesundheitsdaten, Sozialversicherungsnummer
- Rechtfertigung: Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a und Art 9 Abs 2 lit a DSGVO
- Speicherdauer: 30 Jahre ab dem letzten Kontakt (§ 51 Abs 3 Ärztegesetz)
- Empfänger: Privatversicherung; Sozialarbeiter; Behörden; Bevollmächtigte; IT-Dienstleister
7) Terminerinnerung
Um unseren Service für Sie zu verbessern und Wartezeiten gering zu halten, erinnern wir Sie rechtzeitig an Ihren bevorstehenden Termin schriftlich per SMS. Dadurch möchten wir unseren Service für Sie verbessern, Terminausfälle reduzieren und Wartezeiten für alle Patient:innen geringhalten.
- Datenkategorien: Kontaktdaten
- Rechtfertigung: Berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO eine effiziente Praxisorganisation einzuführen und die Wartezeiten zu reduzieren
- Speicherdauer: 6 Monate nach der Aussendung der Erinnerung
- Empfänger: IT-Dienstleister
8) Allgemeines Kontaktformular bzw. direkte Kontaktaufnahme
Bei Absenden des Kontaktformulars oder bei direkter Kontaktaufnahme werden Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihres Anliegens verarbeitet.
- Verarbeitende Datenkategorien: Bereitgestellte Kontaktdaten; Inhalt der Nachricht
- Zweck: Beantwortung Ihrer Anfrage.
- Rechtfertigung: berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, Ihre individuellen Anfragen bearbeiten und verlässlich beantworten zu können bzw. Erfüllung von vorvertraglichen Leistungen nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO
- Speicherdauer: maximal 12 Monate nach Empfang Ihrer persönlichen Nachricht
- Empfänger: IT-Dienstleister
9) Verarbeitung der Daten im Rahmen einer Bewerbung
Sofern Sie sich bei uns um eine Stelle bewerben, verarbeiten wir ihm Rahmen des Bewerbungsprozesses Ihre personenbezogenen Daten.
- Verarbeitende Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und die darin enthaltenen Daten
- Zweck: Abwicklung des Bewerbungsprozesses; Evidenzhaltung der Bewerbung
- Rechtfertigung: berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, das Bewerbungsverfahren ordnungsgemäß abzuwickeln und für die Dauer von 7 Monaten ab Beendigung des Bewerbungsprozesses zur Abwehr von Rechtsansprüchen und zum Nachweis gegenüber Behörden und Gerichte zu speichern (Gleichbehandlungsgesetz);
- Speicherdauer: 7 Monate ab Beendigung des Bewerbungsverfahrens;
- Empfänger: IT-Dienstleister
10) Bearbeitung von Betroffenenanfragen
Sofern Sie eine Betroffenenanfrage im Sinne der DSGVO stellen, verarbeiten wir für die Abarbeitung und zur Nachweiszwecken gegenüber der Behörde bzw. einem Gericht Ihre personenbezogenen Daten.
- Verarbeitende Datenkategorien: Alle vorhandenen personenbezogenen Daten; Kommunikationsverlauf im Rahmen der Betroffenenanfrage
- Zweck: Beantwortung der Betroffenenanfrage; Nachweis gegenüber der Datenschutzbehörde bzw. einem Gericht
- Rechtfertigung: berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, die Daten zur Abwehr von Rechtsansprüchen und zum Nachweis gegenüber Behörden und Gerichte; Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen nach Art 6 Abs 1 lit c DSGVO (Art 12ff DSGVO)
- Speicherdauer: 3 Jahre nach erfolgreicher Bearbeitung der Betroffenenanfrage
- Empfänger: IT-Dienstleister, Anwälte, Datenschutzbeauftragter
11) Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Nutzung der Website zu ermöglichen und zu verbessern. Dazu können auch Tools von Drittanbietern (z. B. Analyse- oder Marketingdienste) gehören.
Die genauen Informationen zu den eingesetzten Cookies (Art, Zweck, Speicherdauer, Anbieter) sowie Ihre Auswahlmöglichkeiten entnehmen Sie bitte dem Cookie-Banner, der beim erstmaligen Aufruf unserer Website angezeigt wird. Dort können Sie Ihre Einwilligung erteilen oder Ihre Einstellungen jederzeit anpassen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie im Cookie-Banner erteilen können.
RECHTE DER BETROFFENEN
Folgende Ihnen zustehende Rechte können Sie hinsichtlich der Datenverarbeitung geltend machen:
- Recht auf Auskunft: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob und in welchem Ausmaß personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden.
- Recht auf Berichtigung: Verarbeiten wir unvollständige oder unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie können eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern der Zweck, für den sie erhoben worden sind, weggefallen ist, eine unrechtmäßige Verarbeitung vorliegt oder sich die Datenverarbeitung auf Ihre Einwilligung stützt und Sie diese widerrufen haben.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn
- Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen;
- wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen;
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen.
- Recht auf Widerspruch: Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen oder zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung Widerspruch einlegen.
- Recht auf Widerruf: Alle von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärungen können unabhängig voneinander jederzeit widerrufen werden.
Diese Rechte können Sie jederzeit durch eine Mitteilung an die E-Mail-Adresse dpo.pvzschwechat@pribizz.at geltend machen. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern.
Recht auf Beschwerde: Sofern Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen und dadurch Ihre Rechte verletzt haben, ersuchen wir Sie, mit uns in Kontakt zu treten. Selbstverständlich haben Sie auch das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) zu beschweren.